Das Bildungszentrum bietet Fortbildungsangebote im Bereich Ehrenamt und Deutschsprachkurse an. Das Beratungszentrum bietet Angebote aus den verschiedenen Bereichen von Asyl- und Migrationsrecht und berät zu Fragen im Sozialrecht.
BILDUNG IN DER
FLÜCHTLINGSKIRCHE
Sprachkurse
Deutschlehrer*innen von Weltweit, der Freiwilligengruppe von Asyl in der Kirche e.V., bieten für geflüchtete Menschen Deutschunterricht an.
Stark im Ehrenamt
Die kostenlosen Fortbildungsangebote richten sich vornehmlich an freiwillig Engagierte und Freiwilligenkoordinator*innen aus dem Bereich der Zusammenarbeit mit Geflüchteten sowie Menschen mit Migrations-/Fluchtbiographie.
Stadtteilmütter in Kreuzberg
Stadtteilmütter sind selbst Mütter mit Migratonshintergrund. Sie begleiten und beraten Familien mit Kindern bis zu zwölf Jahren bei Fragen zur Erziehung, Entwicklung und Bildung.
BERATUNG IN DER
FLÜCHTLINGSKIRCHE
Asyl in der Kirche
Der Verein Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg bietet kostenlose aufenthalts- und sozialrechtliche Beratung für Asylsuchende, Flüchtlinge und Menschen ohne Papiere an.
Brückenbauer*innen in der Pflege und Palliative Care
Unterstützung und Beratung im Bereich Pflege und Palliativ-Versorgung mit Sprachmittlung in 14 Sprachen.
Integrationslots*innen Friedrichshain-Kreuzberg
Die Integrationslots*innen bieten niedrigschwellige Beratung und Sprachmittlung und Begleitung in 18 Sprachen.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Unterstützung von bleibeberechtigten erwachsenen Zuwander*Innen bei deren Integrationsprozessen in Deutschland.
Migrationsrechts- und Flüchtlingsberatung
Das Angebot der Flüchtlingsberatung richtet sich an geflüchtete Menschen in Berlin in Form einer niedrigschwelligen Einzelfallberatung.
Sozial- und Migrationsberatung
Hilfesstellung zu allgemeinen sozialen Themen und bei der Suche von Ansprechpartner*innen in den Bereichen Bildung, JobCenter, Sozialamt
Sozialrechtsberatung
Für Menschen im laufenden Asylverfahren, Gefl üchtete die nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) anerkannt worden sind und denen subsidiärer Schutz gewährt wird oder die dem Resetlement-Programm nach § 23 Abs. 4 AufenthG unterfallen.