Sa 04.07.2020 | 17:25 | Unser Leben
Angst macht unfrei
Beitrag von Susanne Heim | rbb
Der gewaltsame Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd vor über einem Monat hat nicht nur in den USA die Rassismus-Debatte wieder voll in Gang gebracht. Auch hierzulande wird wieder mehr über Rassismus diskutiert. Und der findet tagtäglich statt. Besonders dramatisch ist das für Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind, um in Deutschland frei und ohne Angst leben zu können. [Videobeitrag vom rbb]
Solidaritäts Kampagne #stepwithrefugees
Berliner "Flüchtlingskirche" hat sich der Solidaritäts Kampagne mit denen angeschlossen, die aufgrund des Krieges und der Umstände aus ihren Ländern geflohen sind.. Mehr im folgenden Bericht von Amal, Berlin: Video >> (Weiterleitender Link auf "facebook").
SOS MEDITERRANEE e.V. benötigt Ihre Unterstützung
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
die letzten Tage haben gezeigt, wie dringend wir eine europäisch koordinierte Seenotrettung brauchen:
Am Donnerstag sprangen zwei der 180 Geretteten an Bord der Ocean Viking in ihrer Verzweiflung ins Meer. Eine Woche war seit dem Rettungseinsatz vergangen. Malta und Italien reagierten nicht auf unsere Bitten um Zuweisung eines sicheren Hafens. Viele Überlebende waren körperlich und psychisch erschöpft. Die Situation spitzte sich zu.
Was ist los im Iran? Vortrag und Gespräch
mit dem Journalisten Farhad Payar
Der Journalist Farhad Payar berichtet zur Lage und Hintergründen im Iran. Für seinen Vortrag nimmt er den Ausgangspunkt in der aktuellen Situation und den Protesten und erläutert anhand dessen die Verfassung des iranisches Staates (politisches System& Machtkämpfe, Situation Menschenrechte). Nach dem Input von ca. 40 Minuten ist Zeit für Fragen und Gespräch.
Projektkoordinatorin "Stark im Ehrenamt"
Rieke Lassen
(030) 611 070 96 | 0157-5007 58 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung verschoben. Neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Infoabend zu "Sucht für Engagierte in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten"
In dem Workshop geht es um die Vermittlung von Basiswissen zum Thema Sucht und Substanzen. Verbunden wird dies mit einem Blick auf die Besonderheiten der Lebensverhältnisse von Menschen mit Fluchterfahrung und einem transkulturellen Verständnis. U.a. beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wann fängt Sucht an? Welche gängigen Subtanzen werden konsumiert und wie können diese wirken? Wie verhalte ich mich kultursensibel und Grenzen wahrend als Unterstützer*in? Welche Anlaufstellen gibt es? Der Infoabend richtet sich an Engagierte, die mit Geflüchteten zusammenarbeiten und Interessierte. Ziel ist eine Sensibilisierung der Teilnehmenden für den Themenkomplex Sucht und Fluchtmigration. Die Referentin ist langjährige Suchtberaterin. Zugangsdaten zu den Online-Veranstaltungen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Projektkoordinatorin "Stark im Ehrenamt"
Rieke Lassen
0157-50 07 58 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobile Beratung zu Suchtmitteln
Szilvia Szavai
0176-214 165 82
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erklärvideos über Suchtgefahren für Geflüchtete! >>
Freitag 4.09.2020 | 11:30 - 18:30 Uhr
Samstag 5.09.2020 | 09:30 - 17:00 Uhr
Vielfaltssensibler Umgang im ehrenamtlichen Engagement
Jede*r hat schon mal Ausgrenzung erlebt –sei es aufgrund des eigenen Sprache, Herkunft, physischer Merkmale oder der Geschlechtszugehörigkeit um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Wir begeben uns an diesem Tag mit Hilfe des Anti-Bias-Ansatzes (engl. „Bias“: Voreingenommenheit) auf die Suche nach Wurzeln für Vorurteile und Mechanismen von Diskriminierung entlang verschiedener Dimensionen, die in unserer Gesellschaft tagtäglich wirksam werden. [Flyer]
Referentinnen:
Zaklina Mamutovic | Nele Kontzi
(anti -bias-netz, Berlin)
Der Workshop ist kostenfrei.
Verbindliche Anmeldung an:
Projektkoordinatorin "Stark im Ehrenamt"
Rieke Lassen
(030) 611 070 96 | 0157-5007 58 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Bitte Namen, Telnr., ggf. Organisation | Initiative angeben) Bei Verhinderung bitten wir Sie um
rechtzeitige Absage.