Donnerstag 02.07.2020
Eröffnung des "Wasserwerkes"
Am Donnerstag haben wir das Wasserwerk offiziell eröffnet – mit einer phantastischen Jam Session von Alaa Zouiten&Friends, leckerem BBQ von ClanB der Schlesische27 und vor allem: mit tollen Gästen! Alles mit Abstand natürlich. Berlin Mondiale und Flüchtlingskirche freuen sich riesig auf die neue Kooperation.
Danke an alle, die da waren! Bilder
Musiktipp: Alaa Zouiten&Friends auf YouTube >>
Text: M. Katawi | Fotos: M. Badarne & R. Hupp
"George Floyd in Berlin" - die Stimmen meiner Klienten
Cecilia Juretzka ist Juristin und berät im Auftrag von "Asyl in der Kirche" bei aufenthalts- und sozialrechtliche Fragen Asylsuchende, Flüchtlinge und Menschen ohne Papiere.
Ich, Cecilia Juretzka, habe drei meiner Klienten gefragt, wie es ihnen ergeht, seit sie vom Tod von George Floyd und den Protesten in den USA erfahren haben und welche Erfahrungen sie selbst mit Rassismus in Deutschland gemacht haben. Alle drei sind Schwarz und männlich, sie leben und arbeiten seit mehr als 6 Jahren in Berlin. Das haben sie dazu gesagt:
Online-Fortbildung | Dienstag | 30.06. | 17.30 - 20:00 Uhr
"Ablehnung - und dann? Möglichkeiten ins Bleiberecht nach abgelehntem Asylantrag"
Viele Geflüchtete fallen nach der Ablehnung ihres Asylantrags in ein emotionales Loch. Die häufig jahrelange Hoffnung wurde enttäuscht. Jetzt ist es wichtig, den Menschen die bestehenden Möglichkeiten für einen Aufenthalt durch verschiedene Bleiberechtsregelungen bzw. eine Duldung aufzuzeigen und auszuloten, was in Frage kommt. Darum soll es in dieser Fortbildung gehen. [Flyer]
Referentin:
Nora Brezger, Flüchtlingsrat Berlin
Projektkoordinatorin "Stark im Ehrenamt"
Rieke Lassen
(030) 611 070 96 | 0157-5007 58 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übungsabend Gewaltfreie Kommunikation
17:30 – 19:00 Uhr
Na sicher!? Online-Workshop zum sicheren Umgang mit dem Smartphone
Das Smartphone ist für viele von uns aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, ständig tragen wir es mit uns herum. Wir nutzen es zum fotografieren, um E-Mails zu versenden, zum Online-Shopping und Austausch mit Freund*innen und Bekannten, als Wegweiser u.v.m.. Auch im freiwilligen Engagement ist es bei vielen Ehrenamtlichen ein wichtiges Tool zur Kommunikation und damit zur Unterstützung geworden. Doch wie sicher sind unsere Daten auf dem Smartphone auf- gehoben? Viele von uns fühlen in dieser Frage Unbehagen, wissen jedoch nicht, was wir selbst tun können. Dieses Seminar vermittelt Sicherheitstipps zum Umgang mit dem Smartphone: u.a. zur Passwortwahl bzw. Entsperr-Variante, Freigaben für Apps, Einstellungen beim WLAN, Tipps zum Umgang mit Social Media und Messengerdiensten. Wann sind Übertragungen verschlüsselt? Welche Inhalte sind auf welcher Plattform geeignet? [Flyer]
Referent: Daniel Lehmann
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin)
Projektkoordinatorin "Stark im Ehrenamt"
Rieke Lassen
(030) 611 070 96 | 0157-5007 58 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!