Stark im Ehrenamt
Stark im Ehrenamt
Qualifizierung und Bildung für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen in der Arbeit mit Geflüchteten
Ausflüge, Gespräche und Workshops
Montags: 10.00 - 12.00 Uhr
In den Monaten Mai bis August 2022
Mai: 23.05.|30.05.
Juni: 6.06.|13.06.|20.06.|27.06.
Juli : 4.07.|11.07.
August: 22.08.|29.08.
Mahl für den Frieden
mit Freunden aus der Ukraine und aus aller Welt
Interreligiöser Begegnungsraum und Oster-Bastelworkshop
für Familien, Ehrenamtlicheund Freiwillige in der Arbeit mit Geflüchteten in der Flüchtlingskirche
Donnerstag, den 14.04.2022 um 11 Uhr
in die Flüchtlingskirche c/o St. Simeon
Wassertorstr. 21a,10969 Berlin
Für Familien gibt es einen Oster-Bastelworkshop!
Mediation und Konfliktmanagement
Workshop 1: Konflikte
1.03.2022 | 15:00 – 19:30 Uhr
Workshop 2: Mediation
3.03.2022 | 15:00 – 19:30 Uhr
in der Flüchtlingskirche
Wassertorstr. 21a, 10969 Berlin
Qualifizierung und Bildung für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen in der Arbeit mit Geflüchteten
In der ehrenamtlichen Arbeit treffen unterschiedliche Kulturen und Persönlichkeiten aufeinander, manchmal entstehen dadurch Konflikte und Missverständnisse, die durch eine moderierte Mediation gelöst werden können. In diesem Workshop lernen wir u.a., Grundsätze der Mediation in unsere Kommunikationsweise einfließen zu lassen.
Leitung der Workshops:
Matthias Hofmann, Mediator und Pädagoge
Flyer als PDF-Download (800 KB)
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Samstag, 4.12.2021 | Sonntag, 5.12.2021
in der Flüchtlingskirche
Wassertorstr. 21a, 10969 Berlin
Vertiefungsseminar für Ehrenamtliche, Ehrenamtskoordinator*innen und freiwillig Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, aber vielmehr ist sie eine Haltung zum Leben, die auf Verbindung und Mitgefühl beruht. Diese Haltung ist wie eine neue Sprache.
Die Vokabeln und Grammatik können wir auswendig lernen, um jedoch in der neuen Sprache zu denken und zu träumen, bedarf es viel Übung um sich auszudrücken:
- Wie kann ich mich so ausdrücken, dass ich wirklich so gehört werde, wie ich auch verstanden werden will?
- Wie gehe ich damit um, wenn das, was ich vom Gegenüber höre, schwierig für mich aufzunehmen ist?
- Wie gehe ich mit Kritik und Anschuldigung um?
- Wie gehe ich mit dem Wort „Nein“ um?
- Wie kann ich mich in schwierigen Situationen selbst halten?
- Wie hole ich mir Unterstützung?
Referentin:
Janne Ellenberger, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Flyer als PDF-Download (630 KB)